Holzkabine, zehnfach gefalteter Zettel und Kugelschreiber: So kennt sie jeder, die Wahl. Das geht auch anders, wie Estland und die Schweiz zeigen. Die beiden Beispiele sind Thema einer Folge beim eGovernment Podcast, in der es um E-Voting geht.
Von Wahlgrundsätzen zur Kryptographie
Warum wir über Online-Wahlen sprechen müssen? Mit solchen grundsätzlichen Fragen steigen die Macher des Podcasts ins Gespräch ein. Für jedermann verständlich rufen sie die Wahlgrundsätze ins Gedächtnis und leiten schließlich zu technischen Umsetzungsmöglichkeiten beim E-Voting über.
Der Schweizerische Bundesrat informiert über individuelle Verifizierbarkeit und die Sicherheit beim E-Voting:
Alles rund um E-Government
Über das Thema E-Voting hinaus lohnt es sich, in der umfangreichen Playlist des Podcasts zu stöbern. Die Moderatoren Torsten Frenzel (Angestellter bei einer kommunalen Softwarefirma) und Matthias Fein (eGovernment / Digitalisierung im Landratsamt Dachau) laden sich regelmäßig Experten aus Wissenschaft und Fachverbänden ein. Mit ihren Gästen sprechen sie über Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung in der Verwaltung.
(Text: Lisa-Shirin Raja)
Mehr Input
- eGovernment Podcast
Zum Podcast - Informationen zu E-Government
Bundesinnenministerium - Wahlkampf 2021: Dashboard für Aktivitäten in Social Media
tagesspiegel.de