Lesedauer < 1 Minute

Lokaler Energiehandel mithilfe der Blockchain

Nachbarschaftshilfe kennt man bislang so: Man leiht sich nebenan Werkzeug aus oder verkauft den frischgebackenen Eltern von gegenüber günstig Baby-Inventar, das man selbst nicht mehr benötigt. Doch was, wenn der Nachbar einem auch Strom liefert?

Das ist die Idee, auf der das Geschäftsmodell einer kleinen Firma aus Essen fußt. Das Unternehmen Conjoule hat eine auf der Blockchain-Technologie basierende Plattform entwickelt, über die man privat erzeugte Solarenergie lokal verkaufen kann. Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat und einen Überschuss an Energie erzeugt, kann diesen über die Plattform anderen Haushalten, Schulen oder Läden in der Nachbarschaft anbieten.

Voraussetzung ist, dass sich alle, die mitmachen wollen, in einer „Community“ organisieren – und über die Plattform sowie einen gemeinsamen Stromanbieter miteinander verbunden sind. Die Plattform fungiert dann quasi als direkter Marktplatz. Die für die Plattform gewählte Blockchain-Technologie soll gewährleisten, dass der Stromhandel unter Nachbarn für alle transparent abläuft. Wer wieviel Kilowattstunden produziert und an wen weitergegeben hat, wird nachvollziehbar dokumentiert.

Das Unternehmen Conjoule wurde 2017 gegründet. Hinter ihm steckt der Essener Energieversorger Innogy SE, einem Tochterunternehmen des Energiekonzerns RWE. Der „Strom von nebenan“ soll laut Innogy die lokalen Strukturen stärken und zu Kostenvorteilen für alle Teilnehmer führen.

(Text: Kirsten Wohlfahrt)

 

mehr input

Service für alle, die jetzt zuhause arbeiten

Das aktuelle Heft als PDF zum Download

  • Chatbots und mehr: KI in der Verwaltung
  • Verwaltungsdigitalisierung: Was nun
  • Mensch-Maschine: Wie die Beziehung gelingt
Ja, ich will den Datareport lesen
close-link