Archiv: Special
- Die Maschine kann nicht für uns entscheiden, was wir wollen
Die Informatikerin und Autorin Katharina Zweig spricht im Interview über künstliche Intelligenz in der Verwaltung und wie die Beziehung zwischen Mensch und Maschine gelingen kann.
- Vertrauenssache
Wer in Hamburg wissen will, wo ein internationaler Führerschein beantragt werden kann, bekommt Hilfe von einem Chatbot – rund um die Uhr. Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Verwaltung.
- Dezentral und demokratisch
In Energiegenossenschaften nehmen Bürgerinnen und Bürger die Energiewende selbst in die Hand. Gemeinsam investieren sie in nachhaltige Energiegewinnung und produzieren so Strom und Wärme.
- Woaaaaar! Beschleunigung auf 5G!
Ob mit dem Smartphone, in der Industrie oder auf dem Trecker: 5G-Netze sind die Grundlage für mobile Datenübertragung mit einer ganz neuen Dimension. So tragen sie sogar zum Klimaschutz bei.
- Speichern auf Molekülen
Der Bioinformatiker Thomas Hinze sucht schon lange nach einer Alternative für technische Speichermedien. Sein Vorbild aus der Natur ist die menschliche DNA.
- Mini-Computer als automatische Steuerung
Mittlerweile setzt auch die Industrie auf Einplatinenrechner, zum Beispiel als Knotenpunkt für automatisierte Prozesse des Internet of Things.
- Nanomaterial Graphen
Stärker als Stahl, dabei flexibel, leitfähig und hauchdünn: Das Nanomaterial Graphen ist ein echter Alleskönner. Neue industrielle Herstellungsverfahren machen es für viele Branchen interessant.
- Programmierbare Materie
Winzige Bots im Verbund verteilen Medikamente im Körper oder töten Krebszellen ab. Damit diese Vision wahr wird, ist erstmal Grundlagenforschung nötig.
- Operation geglückt
Die Universitätsmedizin Essen transformiert sich zum Smart Hospital. Neben der technischen Infrastruktur spielen Services für Patienten, ein agiler Führungsstil, Daten und künstliche Intelligenz eine Rolle.
- Von der Lochkarte zum Speicherchip
Menschen speichern Daten seit über 130 Jahren maschinenlesbar ab. Es begann mit Lochkarten aus Pappe, heute gibt es elektronische Speichermedien mit unvorstellbarer Kapazität.
- Souverän mit der Blockchain
Die Blockchain steht für einen transparenten, sicheren Umgang mit Daten. Ihr Einsatz könnte die digitale Souveränität der Verwaltung stärken.
- Hallo! Mensch an Maschine
Was mit der Tastatur begann, mündet in begehbaren Rechnern und virtuellen Welten. Menschen erfinden immer neue Wege, um mit Computern zu interagieren.
- Schöne neue virtuelle Welt
Realität gibt es heutzutage virtuell, augmented und mixed: Was es damit auf sich hat, seit wann Menschen sich mit 3-D beschäftigen und wo man diese ganzen alternativen Realitäten findet.
- Über uns die Zukunft
New Space ist mehr als ein Trend: Staatliche Akteure und private Investoren heben ins All ab. Sie machen neue Geschäftsfelder aus. Umwelt- und Katastrophenschutz profitieren davon.
- Biologie wird programmierbar
Biowissenschaften und Informationstechnik nähern sich an. Das Ergebnis: Nano-Roboter, DNA-Speicher, künstlicher Knorpel oder auch neue Technologien für den Klimaschutz.
- Daten sausen durch das Meer
5G, Satelliten-Internet und alles drahtlos? Von wegen: 98 Prozent des internationalen Datenverkehrs gehen durch die Meere, und zwar über Tiefseekabel.
- KI für schnelle Diagnosen
Bei Krebs sind die Heilungschancen höher, wenn die Erkrankung früh diagnostiziert wird. Künstliche Intelligenz kann Mediziner dabei unterstützen.
- Geschichte der IT-Sicherheit
Die Geschichte der IT-Sicherheit in der Informationstechnik ist untrennbar mit Schadsoftware und Cyberattacken verbunden.
- Digitale Zwillinge für die Stadt von morgen
Digitale Zwillinge ahmen die reale Welt nach, in 3-D simulieren sie Eigenschaften von Objekten. Jetzt halten sie Einzug in die Stadtplanung.
- Auf zur flexiblen Organisation
Wie passen sich Organisationen dynamischen Märkten an? Drei einfache Regeln helfen Unternehmen, flexibel zu bleiben.
- Wissen: Exoskelette
Exoskelette entlasten den Bewegungsapparat des Menschen. Sie kommen derzeit vor allem in Pflege, Rehabilitation und bei der industriellen Fertigung zum Einsatz.
- Organe aus dem 3-D-Drucker
Immer wieder in der Diskussion: Viele schwerkranke Menschen sterben, weil für sie kein passendes Spenderorgan gefunden wird. Ersatzorgane aus dem 3-D-Drucker könnten zukünftig Leben retten.
- Mensch bleibt bei E-Health unersetzlich
Die Digitalisierung bringt interessante Neuerungen für das Gesundheitswesen mit sich. Ein Gespräch darüber, wo E-Health in der Pflege heute steht.
- Wissen: Quantencomputer
Ob Google, Microsoft, Intel oder IBM: All diese Unternehmen versuchen, praxistaugliche Quantencomputer zu entwickeln. Keine einfache Sachen, denn Quanten-Bits sind schwer zu erzeugen und verhalten sich instabil.
- Sicherheit von Anfang an mitgedacht
Es ist ein Muss für die Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft: IT-Sicherheit von Anfang an mitdenken, das nennt man Security-by-Design. Jana Dittmann von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erklärt, warum es nur so geht.
- Autonomes Fahren unter der Lupe
Knight Rider: Was die Kultserie aus den 1980er-Jahren als Vision gezeigt hat, ist heute schon fast Realität. Autonome Fahrzeuge meistern derzeit nur einfache Verkehrssituationen, bald aber könnten sie unsere Sicht auf Mobilität gravierend verändern.
- Stromhandel per Blockchain
In der Stadt Wien wird eine Energiegemeinschaft zwischen Bürgern getestet. Zum Einsatz kommt dabei eine Technologie namens Blockchain. Die Bewohner erzeugen Strom über Solarzellen und tauschen ihn untereinander aus.
- Vermeiden, reduzieren, kompensieren für Nachhaltigkeit
Jan Hendrik Pietsch setzt das Nachhaltigkeitskonzept der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) um. Im Interview erklärt er, wie man ein Containerterminal klimaneutral macht.
- Rechenzentren unter der Lupe
Maschinen laufen heiß: Mehr Digitalisierung bedeutet mehr Stromverbrauch. Rechenzentren sind aber auch ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Digitalisierung.
- Erbrecht: Ans digitale Vermögen denken
Eine Studie zum digitalen Nachlass vom Fraunhofer SIT zeigt, dass sich wenige Menschen mit ihrem virtuellen Erbe auseinandersetzen. Im Interview: Annika Selzer (Informationsjuristin) und Ulrich Waldmann (Informatiker).
- Den digitalen Nachlass regeln
Was passiert mit unseren Daten im Netz, wenn wir sterben? Da gibt es Fotos, Kommentare, Videos, Profile auf Online-Plattformen. Der Digitale Nachlass sollte vor dem Ableben geregelt werden.
- Digitale Landwirtschaft: Jäti, Robotti und Contadino machen die Arbeit
Roboter säen und düngen, Kühe werden automatisch gemolken und getränkt. Die Digitalisierung hat in der Landwirtschaft Einzug gehalten.
- Start-ups in Afrika: Für jedes Problem eine eigene Lösung
Anderer Kontinent, andere Infrastruktur, andere Probleme. Gründer in Afrika finden besondere Tech-Lösungen, sehr oft für das Smartphone.
- Plattformökonomie: Mehrwert durch direkten Austausch
Benutzer von sozialen Netzwerken müssen die Rechte für Inhalte ihrer Postings meist abtreten. Die Sharing Economy denkt hier anders: Sie honoriert geteilte Ressourcen.
- Gemeinsam digital lernen
Social Software hilft Menschen, gemeinsam digital zu lernen. Wie die Voraussetzungen dafür aussehen müssen, erklärt Jana Hochberg von der Fernuniversität Hagen.
- Den Umgang mit Kryptogeld lernen
„Studien der Cambridge University zeigen, dass der Umgang mit Geld im Alter von sieben Jahren erlernt wird“, sagt Filippo Yacob, Erfinder und Macher der Pigzbe-App. Mit ihr können aber auch Erwachsene lernen, wie man Kryptogeld verwendet. Im kleinen, familiären Rahmen.
- Wie China Probleme im Gesundheitswesen angeht
„WeDoctor ist zu einer Art Konsultationsplattform geworden, die Patienten in ganz China mit Krankenhäusern und Ärzten verbindet“, meint Wirtschaftsberater Christian Decker. Im Interview schildert er seine Eindrücke: Wie löst China Probleme im Gesundheitsleben?
- Neue Solar-Lösungen für die Zukunft
Faktencheck Klimakrise? Machen andere. Wir blicken nach vorne und haben uns schlau gemacht über clevere Solarlösungen. Strom vom Balkon aus dem Minikraftwerk, beheizte Straßen mit Ladestationen für E-Autos. Das alles ist schon im Test.
- Hacker kommen überall rein. Ist nur eine Frage der Zeit.
Viele Hersteller von IoT-Geräten vernachlässigen die Sicherheit. Im Interview ein Ex-Hacker, der das gar nicht gut findet.
- Smarte Stadt mit Sensoren
Wer früher mit dem Auto in die Reutlinger Innenstadt wollte, musste sich auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen einstellen: Die Suche nach Parkplätzen ließ Staus entstehen und belastete die Umwelt zusätzlich. Heute können Reutlingens Besucher die smaRT City App nutzen, um Parklücken auszumachen und gezielt darauf zuzusteuern. Ein Gewinn. Möglich machen dies spezielle Sensoren, die in Echtzeit … weiterlesen
- Zu Besuch im Makerspace
Drucken wir Möbel bald einfach zu Hause mit dem 3D-Drucker aus? Zu Besuch in einem Makerspace, dem OpenLab Hamburg, wo diese Zukunftsvision schon in Arbeit ist.
- Machine Learning – So geht’s
Künstliche Intelligenz (KI): Eine schematische Infografik zeigt am Beispiel des Bildverstehens, wie Machine Learning funktioniert.
- Das Recht als Richtschnur für den Einsatz von KI
Das Recht als Richtschnur für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Im Interview: Christian Djeffal. Djeffal forscht am Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft.
- Bots – Smarte Helfer
Chatbots wie das textbasierte Dialogsystem der Stadt Wien nehmen in immer mehr Städten und Kommunen den Gesprächsfaden auf. Ihr Name setzt sich zusammen aus „to chat“ (plaudern) und „Bot“ als eine Kurzform von „Roboter“. Vielerorts befinden sich die intelligenten Anwendungen noch in Test- und Betaphasen. Doch perspektivisch sollen sie Bürgern und Besuchern helfen, sich vor … weiterlesen